MAKE TRANSPORT EASY!
Miete deinen Anhänger ganz einfach per App!

MAKE TRANSPORT EASY!
Miete deinen Anhänger ganz einfach per App!
WIE FUNKTIONIERT traxi®
Intelligenter und digitaler Anhängerverleih
APP runterladen
Android oder IOS
Gratis registrieren
Führerschein validieren
Zahlungsmethode wählen
Anhängermodell auswählen
freie Anhänger im Umkreis werden angezeigt
Reservierung für 20 min. möglich
Freischalten mit einem APP-Klick
Radar setzen und über frei werdende Anhänger benachrichtigt werden
Rückgabe im Stadtgebiet
Rückgabestation über APP auswählen und für 30 min. reservieren mit App entriegeln und Anhänger andocken



Keine Kaution, keine Übergabe – Start-up ermöglicht Anhänger-Sharing per App

Veröffentlicht am 08.07.2021 | Lesedauer: 3 Minuten
Von Marco Weimer
www.welt.de
Traxi setzt auf kontaktlosen Anhänger-Verleih in Partnerschaft mit namhaften Großhändlern. Kaution und feste Rückgabezeiten gibt es nicht. Ein Novum in dem Segment. Jetzt will das Gelsenkirchener Start-up weiter wachsen.

Sich in Deutschland einen Anhänger fürs Auto auszuleihen, ist auf den ersten Blick kein Problem. Es gibt hunderte Anbieter und tausende Fahrzeuge. Mühselig wird es erst, wenn man sich durch den Reservierungs- und Abholprozess arbeiten muss.

Ein digitales Sharing-Angebot mit Spontan-Mieten gab es bisher nicht. Das hat das Gelsenkirchener Start-up Traxi dieses Jahr geändert.

Seit Januar 2021 stehen in NRW die ersten Anhänger auf Parkplätzen von Baumärkten und Möbelläden. Dafür hat Traxi automatisierte Abholstationen installieren lassen. Wer einen Anhänger ausleihen will, braucht lediglich die App und eine Anhängerkupplung am Auto.

Kaution, Papiere ausfüllen, Übergabe und feste Rückgabezeiten – all das gibt es nicht. Stattdessen muss nur einmalig der Führerschein nachgewiesen werden. Ab sechs Cent die Minute geht es los, Tagestarife sind ab 20 Euro buchbar.

20 Minuten lang lassen sich die Anhänger vorab reservieren. Anders als bei vielen anderen Anbietern können sie über Traxi rund um die Uhr ausgeliehen werden.

Traxi-Anhänger können in NRW ausgeliehen werden

Das kommt auch den Baumärkten und anderen Händlern entgegen. Denn es braucht kein Personal, um die Buchung anzunehmen oder um Anhänger zu übergeben. Mit Obi und der Möbelfirma Ostermann hat das Start-up bereits Partnerschaften geschlossen. Außerdem läuft ein Pilotprojekt mit dem Autoteilehändler ATU.

Derzeit können 27 Anhänger an sieben Standorten in NRW ausgeliehen werden. Es gibt sechs unterschiedliche Modelle: Neben dem klassischen, wetterfesten Kofferanhänger sind auch offene Motorrad- oder Autoanhänger dabei. Jede Woche sollen weitere Fahrzeuge hinzukommen, versprechen die Macher.

Auch drei weitere Städte würden bald ausgerollt, heißt es. Bisher hat das Start-up die Anhänger über den mittelständischen Partner Unsinn Fahrzeuge angeschafft. Der Anhängerhersteller stellt die Fahrzeuge und bekommt eine Provision pro Miete. Dem Start-up zufolge gibt es auch schon Franchise-Anfragen.

Start-up Traxi will jetzt auf Masse setzen

„Wir sind bereit zur Skalierung", sagt Traxi-Macher Vitalij Schreider gegenüber „Gründerszene". Derzeit führten er und sein Mitgründer Jakov Akishin erste Gespräche mit Investoren. „Wir planen bis Ende 2024 12.000 Anhänger in 400 deutschen Städten." Dafür braucht es sehr viel Kapital – oder Partner, die die Fahrzeuge anschaffen.

Die Seed-Runde haben die beiden Gründer zusammen mit der NRW-Bank gestemmt. Hier kamen 500.000 Euro zusammen. Davon haben sie unter anderem ein zehnköpfiges Freelancer-Team finanziert. Sowohl die Sharing-Software als auch die stationären Abholstationen hat das Start-up selbst entwickelt.

Im Mai dieses Jahres hätten 96 Mietvorgänge stattgefunden, teilweise auch nachts und von wiederkehrenden Kunden, sagen die Gründer. Der Umsatz liege bei einer Miete im Schnitt zwischen 24 und 43 Euro.

Unter den bisherigen Kunden sollen etwa 30 Prozent Frauen sein. Die Zielgruppe soll sich nicht nur auf Baumarkt, Werkstatt und Großhandel beschränken, sondern auch für Umzüge und Ausflüge erweitert werden. Derzeit entwickelt das Start-up eine Möglichkeit, auch langfristigere Reservierungen vorzunehmen.

Auch wenn Traxi, mal abgesehen von unzähligen analogen Anbietern, keinen direkten Wettbewerber als Digitalplattform hat, greift es mit seinem Geschäftsmodell auch in das Revier von Transporter-Start-ups wie Carlundcarla oder Miles ein.

Ähnlich wie Carsharing-Anbieter sorgt das Start-up durch Fotodokumentation dafür, dass die Anhänger von den Nutzerinnen und Nutzern besenrein und ohne Schäden übergeben werden.
traxi vermietet Anhänger ganz einfach per App
1. März 20217 min read
Written by
Carmen Radeck
www.ruhrgruender.de
Die besten Geschäftsideen entstehen ja oft aus der eigenen Not heraus. So war es auch bei traxi, dem digitalisierten Anhängerverleih aus Gelsenkirchen.
Als Jakov Akishin, einer der beiden traxi-Gründer, für einen Transport kurzfrisitg einen Anhänger mieten wollte, stellte sich das als gar nicht so einfach heraus und war mit vielen Telefonaten verbunden.
Das muss doch auch anders und vor allem digital gehen, dachte sich Jakov und gründete im Mai 2020 zusammen mit seinem Kompagnon Vitalij Schreider die traxi Sharing GmbH.
Im Interview erzählen die beiden, wie aus der Idee ein Startup wurde, wie ihr Geschäftsmodell funktioniert, welche Hürden sie überwinden mussten und welche Erfolge, wie die Kooperation mit OBI, sie in der kurzen Zeit schon feiern konnten.

traxi-Gründer Jakov Akishin: „Aus der Not heraus nach einer Lösung gesucht"
Welche Geschäftsidee steckt hinter Eurem Startup und was macht Euch einzigartig?

Jakov: Hallo Carmen, danke für deine Einladung zum Gespräch. Wir freuen uns.
Traxi ist der einzige digitalisierte Anhängerverleih in Deutschland. Heißt, man kann sich ganz einfach über unsere App einen Anhänger mieten und ihn dann kontaktlos an der ausgewählten Station abholen.
Vitalij: Bei uns gibt es keine Öffnungszeiten, keine Wartezeiten, keine Kaution und erst recht keine festen Mietzeiten.
Wie kamt Ihr auf die Idee und was hat Euch dazu getrieben, daraus ein Unternehmen zu gründen?

Jakov: Ich wollte spontan an einem Samstag einen Transport machen. Das war allerdings gar nicht so einfach. Erst nach langem Telefonieren fand ich einen Anhänger, der aber zu einer bestimmten Uhrzeit wieder zurückgebracht werden sollte.

Genau da stand ich dann aber im Stau. Irgendwann war klar, dass ich es nicht rechtzeitig zurückschaffen würde und musste beim Vermieter anrufen.

Die ganze Aktion war echt stressig und ich habe nur gedacht: „Das kann doch nicht sein! Wieso gibt es Sharing für sämtliche Transportmittel, aber nicht für Anhänger?"

Tja, das hat mir dann keine Ruhe mehr gelassen und ein paar Tage später habe ich angefangen zu tüfteln. Es war also ganz klassisch: aus der eigenen Not heraus nach einer Lösung gesucht.

Wie verdient Ihr damit Geld?

Vitalij: Hauptsächlich natürlich durch die Vermietung der Anhänger. Bei den meisten Anhängermodellen sind das 6 Cent in der Minute. Ab 5 Stunden rechnen wir dann zum Tagestarif ab, weil das für die Kunden günstiger ist. Wir bieten aber auch noch mietbare Werbeflächen auf den Anhängern an.
Erzählt etwas über Euch Gründer, welchen Background habt Ihr und wie habt Ihr Euch gefunden?
Jakov: Vitalij und ich waren vor ein paar Jahren Kollegen bei einem technischen Hersteller.
Ich habe mich vor 10 Jahren selbständig gemacht und er ist in der Firma bis zum Geschäftsführer aufgestiegen.
Vitalij: Anfang 2020 hat mich Jakov angerufen und mir von seinem Anhänger-Projekt erzählt. Die Idee hat mich sofort begeistert. Er hat mich gar nicht lange fragen müssen und ich bin als Co-Founder eingestiegen.
Jakov: Wir ergänzen uns mit unseren jeweiligen Stärken auch richtig gut.
Während Vitalij in den Bereichen Finanzen und Logistik unschlagbar ist, fühle ich mich besonders in der Projektentwicklung und im Marketing zu Hause.

Angesicht all der Krisen und Veränderungen in der Welt, wie seht Ihr Eure Rolle als Unternehmer und was wollt Ihr bewegen?

Jakov: In erster Hinsicht wollen wir natürlich im wahrsten Sinne des Wortes etwas bewegen. Dafür sind unsere Anhänger ja schließlich da.
In jeder Branche ist es außerdem wichtig, dass man mit dem technischen Fortschritt geht, sonst bleibt man irgendwann einfach auf der Strecke.
Heutzutage geht fast alles über das Smartphone, von daher erleichtern wir durch die Digitalisierung Kunden den Zugang zu einem alltäglichen Service.
Während der Pandemie hat sich auch gezeigt, dass der Faktor „kontaktlos" enorm wichtig ist. Ohne es vorher zu ahnen, sind wir mit unserem Projekt genau zur richtigen Zeit auf den Markt gekommen.

Was war für Euch die bisher größte Herausforderung und wie habt Ihr sie gemeistert?

Vitalij: Die größte Herausforderung war und ist immer noch Kooperationspartner für passende Parkplätze für unsere Dockingstationen zu finden.
Ich denke, dass wird besser werden, je mehr Stationen wir haben und die Leute erstmal sehen, wie gut das System tatsächlich funktioniert.
Jakov: Unsere Partner haben ja auch viel von einer Zusammenarbeit mit uns.
Zum einen bieten sie ihren Kunden einen modernen Service, sparen an ihren Personalkosten und haben zudem Zugang zu traxi-IS, unserem eigenentwickeltem IT-System.
Dort können sie zum Beispiel die Miethistorie und den technischen Zustand einsehen und die aktuelle Positionierung der Anhänger beobachten. Die Analyse all dieser Daten verschafft unseren Partnern einen beachtlichen Wettbewerbsvorteil.

Und was war Euer größter Erfolg, den Ihr bisher gefeiert habt?

Vitalij: Als unsere allerersten 5 Anhänger in der Nacht per LKW angeliefert wurden. Das war wie Geburtstag und Weihnachten zusammen. Ehrlich, ich habe mich gefreut wie ein kleines Kind.
Jakov: Stimmt, das war echt ein tolles Gefühl und natürlich auch ein großer Erfolg, dass wir einen der führenden Anhänger-Hersteller Deutschlands von uns überzeugen konnten. Unsere erste erfolgreiche Kooperationsvereinbarung mit OBI war auch ein persönliches Highlight für mich.

Was steht als nächstes bei Euch an?

Vitalij: Wir wollen die Anzahl unserer Dockingstationen schnell ausweiten. Nach unserem Start in Recklinghausen sind nun die nächsten Stationen in Gelsenkirchen und Bottrop in der Installation und es sollen in den nächsten Wochen noch weitere 40 Standorte im Ruhrgebiet folgen.

Findet Ihr, dass das Ruhrgebiet ein guter Ort zum Gründen ist?

Jakov: Das Ruhrgebiet ist mit seinen über 5 Millionen Einwohnern natürlich extrem bevölkerungsreich und dicht besiedelt.
Das ist für uns ideal, um schnell wachsen zu können und ein engmaschiges Netz unserer Dockingstationen aufzubauen. Für unsere Kunden bedeutet das: kurze Wege zu jedem Standort.
Ich mag auch die Menschen im Revier: das Herz am rechten Fleck, ehrlich, nie um einen coolen Spruch verlegen und hart arbeitend.
Vitalij: Das gefällt mir auch sehr. Und der Pott ist eben unsere Heimat.
Wo, wenn nicht hier gründen? Aber von meiner Warte als CFO bin ich vom Ruhrgebiet eher enttäuscht. Von der viel gepriesenen innovativen Gründerszene NRW, die Deutschlands Hotspot für Startups sein möchte, haben wir bisher leider wenig Hilfe erhalten.
Wenn ich mir zum Beispiel Startups aus Berlin anschaue – welchen Support die von allen Seiten bekommen – da müssen die hiesigen Gründerzentren und Hubs noch etwas Gas geben.
Folge uns auf Social Media und erfahre immer sofort von Rabatten, Aktionen und Gewinnspielen. Wir freuen uns auf dich!
© 2020 Traxi Sharing GmbH
Kontakt
    Traxi Sharing GmbH
    Schwindstr. 4
    D 45883 Gelsenkirchen
    Telefon: +49 209 513 011 10
    E-mail: info ET traxi-trailer.com
    Wir respektieren Ihre Privatsphäre
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzeklärung
    Zustimmen
    Mehr Optionen
    Wir respektieren Ihre Privatsphäre
    DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN
    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
    Essenziell
    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
    Statistiken
    Disabled
    Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
    Externe Medien
    Disabled
    Inhalte von externen Plattformen. Wenn diese Cookies nicht akzeptiert werden, ist der Zugriff auf externe Medien nicht möglich.
    Made on
    Tilda